Lesungen im Rahmen der Gruppenausstellung „Biografien, Brechungen, Begegnungen“
Die Literatinnen Jutta Rosenkranz und Ulrike Prasse stellen zwei bedeutende Autorinnen der GEDOK Berlin vor: Ingeborg Drewitz und Elfriede Brüning.
„Ich will aufklären, will empfindlich machen“
Jutta Rosenkranz über Leben und Werk der Berliner Schriftstellerin Ingeborg Drewitz (1923-1986)
Ingeborg Drewitz zählt zu den wichtigsten Autoren der Nachkriegszeit. Bekannt geworden ist sie vor allem durch ihr politisches und gesellschaftliches Engagement, das oft von ihrem literarischen Werk abgelenkt hat. Sie war nicht nur eine engagierte Kämpferin für die Unterdrückten, sondern auch eine sehr genaue Beobachterin der Menschen. In ihren Romanen und Erzählungen beschreibt sie, wie Menschen mit persönlichen, gesellschaftlichen und zeitpolitischen Veränderungen konfrontiert werden und lernen, damit umzugehen. In ihren Büchern schildert sie Hoffnungen, Ängste und Erfahrungen der modernen Menschen in einfacher, klarer Sprache mit großem Einfühlungsvermögen und "dem harten Trost der Genauigkeit".
Galerie GEDOK Berlin, Freitag, den 27.05.2022, 18-19:30 Uhr
„Wechselspiele“, ein literarischer Dialog zwischen Elfriede Brüning und Ulrike Prasse
Ulrike Prasse liest Texte von Elfriede Brüning aus ihrem Buch: „Jeder lebt für sich allein“ und Texte aus ihrer eigenen Textsammlung „Fluchtversuche“. Biografien, Begegnungen und auch Brechungen stehen im literarischen Dialog zwischen den beiden Autorinnen szenisch gegenüber. Es werden in den Texten beider Autorinnen Fragestellungen zu den Themen soziale Isolation, Älterwerden, familiäre Rollenanforderungen, Generationskonflikte thematisiert und im Zusammenspiel in Form einer imaginären literarischen Begegnung stilistisch und inhaltlich erweitert.
Galerie GEDOK Berlin, Freitag, den 03.06.22, 18-18.45 Uhr
Der Eintritt ist kostenlos, wir bitten um Anmeldung. Es besteht die Möglichkeit, die Gruppenausstellung vorher und auch nach der zweiten Lesung zu besichtigen.
Biografien, Brechungen, Begegnungen. Erste Gruppenausstellung im Jahresprogramm zum 90. Jubiläum der GEDOK Berlin: Acht Künstlerinnen und zwei Autorinnen treten in den Dialog mit GEDOK „Veteraninnen“: Aenne Burghardt-Ida Dehmel, Pia Fischer-Emmy Roth, Gritt Klaasen-Birgit Berg, Burghild Eichheim-Rita Preuss, Heike Franziska Bartsch-Gisela Breitling, Akram Abooee-Aldona Gustas, Chris Firchow-Becky Sandstede, Katrin Hosterbach-Anneliese Konrat-Stalschus, Jutta Rosenkranz-Ingeborg Drewitz, Ulrike Prasse-Elfriede Brüning.
Ausstellungsdauer: 22.04.-05.06.2022
Öffnungszeiten: Mi-So 14:00-18:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten: zum "Charlottenwalk" (Galerienrundgang) Freitag, 03.06.2022, 18-21:00 Uhr, Samstag, 04.06.2022, 10-18:00 Uhr
Galerie GEDOK Berlin, Suarezstr. 57, 14057 Berlin, U2 Sophie Charlotteplatz,
Tel. 030 4413905,
Biografien, Brechungen, Begegnungen
1. Gruppenausstellung "Biografien, Brechungen, Begegnungen" im Rahmen des 90jährigen Jubiläums der GEDOK Berlin, 22.04.-05.06.2022
Aktuelle GEDOK-Mitglieder haben sich künstlerisch mit älteren Kolleginnen (sog. GEDOK "Veteraninnen") und deren Werk auseinandergesetzt. Sie stellen ihre Arbeiten einer Auswahl von Originalen der Vorgängerinnen gegenüber und rücken diese ins Licht ihrer Gegenwart.
Unter diesem Link finden Sie den Videomitschnitt der Vernissage am 22.04.2022
https://youtu.be/55AkgLy5anE
Beteiligt sind acht Künstlerinnen und zwei Autorinnen: Aenne Burghardt bezieht sich mit ihrer fotografischen Zeitreise auf die GEDOK-Gründerin Ida Dehmel, die in Hamburg gelebt hat und sich während der Nazidiktatur das Leben nahm. Die Textilkünstlerin Pia Fischer spiegelt in ihren phantasievollen genähten Tassen und Objekten die sachlichen Alltagsgegenstände der Bauhausdesignerin Emmy Roth. Gritt Klaasen entwirft, inspiriert von einem Gedicht aus den 60er Jahren der Lyrikerin Birgit Berg, ihre Arbeit Feminare III. Burghild Eichheim würdigt ihre Malerkollegin Rita Preuss mit einem Porträt aus ihrem Frühwerk. Hochaktuell interpretiert Heike Franziska Bartsch in ihrer Mehrfachprojektion ein Atelier- und Kriegsbild der Malerin Gisela Breitling. Akram Abooee greift in feinen grafischen Collagen das Leben und Werk der Künstlerin und Autorin Aldona Gustas auf. Die Malerei von Becky Sandstede regt Chris Firchow zu einer zarten Farbkomposition an und die tiefgründige Textilkunst von Anneliese Konrat-Stalschus findet ein Gegenüber in den sensiblen Papierarbeiten von Katrin Hosterbach.
Während der Dauer der ersten Ausstellung wird es Lesungen der beiden Autorinnen Ulrike Prasse-Schiefner und Jutta Rosenkranz geben, die sich den Werken ihrer Kolleginnen Elfriede Brüning und Ingeborg Drewitz widmen.
Vernissage: Freitag, 22.04.2022, ab 19:00 UhrBegrüßung und Einführung: Dr. Monika Kaiser und Dr. Carola Muysers (Kuratorinnen) und die Künstlerinnen
Finissage: Sonntag, 05.06.2022, ab 16:00 Uhr
Termine der Lesungen entnehmen Sie bitte unserer Website
Ausstellungsdauer: 22.04.-05.06.2022
Öffnungszeiten: Mi-So 14:00-18:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten: zum "Charlottenwalk" (Galerienrundgang) Freitag, 03.06.2022, 18-21:00 Uhr, Samstag, 04.06.2022, 10-18:00 Uhr
Hiermit gratulieren wir unserem Ehrenmitglied Anneliese Konrat-Stalschus
Hiermit gratulieren wir unserem Ehrenmitglied und langjährigen Mitglied Anneliese Konrat-Stalschus (*15.04.1926) von Herzen zum 96. Geburtstag.Die Textilkünstlerin war auf zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland vertreten. 2020/21 veranstaltete das Ostpr. Landesmuseum Lüneburg, das nun einen Großteil ihres Oeuvres übernimmt, eine große Einzelausstellung. https://www.ostpreussisches-landesmuseum.de/en/exhibitions/sonderausstellungen/textile-lebensraumne-anneliese-konrat-stalschus/
„Seit meiner Kindheit arbeite ich gern mit Textilien. Die unterschiedlichen Materialien und Farben regten stets meine Phantasie an. Auch als Lehrerin benutzte ich gern Textilien im Kunstunterricht. Mein Wunsch, mich als Textilgestalterin selbständig zu machen, ging erst verhältnismäßig spät in Erfüllung. Ich arbeitete in der Gobelintechnik und experimentierte mit freien Techniken. Immer wieder reizen mich andere Materialien. Meine künstlerischen Ideen beziehe ich hauptsächlich aus der Natur.“ Anneliese Konrat-Stalschus
Der Vorstand und die Mitglieder der GEDOK Berlin
lost figures
Vernissage Fr. 18. März 2022 um 19.00 Uhr
...und hier unter diesem Link das Ausstellungs-Video von der Vernissage
https://youtu.be/g6wGO_ZjPUw
Finissage So. 03. April 2022 um 16.00 Uhr
Ausstellende Künstlerin: Gabriele Nocker mit Gast Aldona Gustas
In ihrer Einzelausstellung "lost figures" der Künstlerin Gabriele Nocker spielt die abstrakte bis hin zur surrealen Figuration eine zentrale Rolle. Wie die eigenwilligen Körperzeichnungen von Aldona Gustas eröffnen diese Figurationen einen assoziativen Gedankenraum.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 14 - 18 Uhr (und nach Vereinbarung).
SehNsucht - „Warten auf Josphine Beuys?“
Einladung als PDF
Für ALLE die es nicht mehr schaffen können in die aktuelle Ausstellung zu kommen oder für die, die einen Anreiz brauchen... Ausstellungsrundgang auf YouTube mit Heike Franziska Bartsch:
https://youtu.be/-tDqMJF0fW8
Vernissage Fr. 11. Febuar 2022 um 19.00 Uhr
Dagmar Berg liest ihre Gedichte (Haikus).
Silke Konschak verleiht Gisela Breitling ihre Stimme posthum.
....und auch der Link zur Lesung Kriegserklärungen von Gisela Breitling, gelesen von Silke Konschak, steht online:
Finissage So. 06. März 2022 um 16.00 Uhr
Ausstellenden Künstlerinnen: Annette Rischer-Spalink, Christine Sophie Bloess, Diana Pacelli, Heike Franziska Bartsch, Hyune-He Fischer, Juliane von Arnim, Katrin Grote-Baker, Ulrike Schmelter.
Ein provokantes Zitat, das Ironie und Hoffnung impliziert. Unser Künstlerinnen-Blick in die Ferne ist stets von Sehnsucht und SEHsucht geprägt. Sehen wir bereits Bekanntes oder sind wir offen und neugierig auf Unbekanntes? Die Künstlerinnen positionieren ihr Arbeiten in Raum und Zeit.
Um im Rahmen der aktuellen Coronaverordnung einen angenehmen Abendverlauf zu ermöglichen, haben wir folgendes geplant: bei der Lesung max. 20 feste Sitzplätze in der Galerie; bei der Eröffnung und der Künstlerinnenvorstellung freier Rundgang mit Ausnutzung des Außenbereichs.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu können und wünschen Ihnen und uns allen einen anregenden Abend.