GEDOK Berlin

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Mitglied werden!
  • Kontakt
  • Suche
  • Impressum

Suchen

Logo Gedok Berlin
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

GEDOK Berlin

  • GEDOK-Berlin
  • Gemeinnütziger Verein
  • Fachbereiche
  • Kunstförderer
  • Publikationen
  • Archiv

Mitglieder

  • Angewandte Kunst
  • Bildende Kunst A-F
  • Darstellende Kunst
  • Literatur
  • Musik
  • Kunstförderinnen / Kunstförderer
  • GEDOK auf Instagram

GEDOK GALERIE

  • Ausstellungen
  • Lesungen, Gespräche, Diskussionen
  • Musik
  • GEDOK GALERIE

Service

  • Mitglied werden!
  • Presse
  • Links

KÖRPERWAHRNEHMUNG

Ein Ausstellungs-LAB vom 19.03.2021- 11.04.2021 im Rahmen des Jahresprogramms „die soziale Plastik 2021“ in der Galerie GEDOK Berlin
Link zum virtuellen Ausstellungs-Rundgang auf YouTube: https://youtu.be/-Lu1hOU_xac
und
zur Lese-Performance mit der Literatin Jenny Schon auf YouTube: https://youtu.be/ryuDv4CoEsk

KoerperwahrnehmungWEBRuecks

Elf Künstlerinnen der GEDOK Berlin:

Süheyla Asci, Heike Franziska Bartsch, Evelyn Bauer, Frauke Beeck, Karin Dammers, Pia Fischer, Silke Konschak, Wang Lan, Heike Manleitner, Jenny Schon und Ortrun Stanzel beschäftigen sich mittels unterschiedlichster Herangehensweisen mit der Körperwahrnehmung.

In Malerei, Plastik, Installation, Collage, Bildinszenierung, Fotografie, Performance und Tanz machen sie Körpersprache und Körperfreiheit als ein wesentlicher Teil der Kommunikation und der Identität zum Thema. 

Die Ausstellung kreist um die Frage: Soma wer bist Du?  

Durch alle Sinne, sehen, riechen, schmecken, fühlen und erspüren wir Eindrücke, die letztlich in elektrische Impulse übersetzt unser Gehirn fluten. Nur ein Bruchteil dessen tritt in unser Bewusstsein. Der Körper mit seinen Knochen, Muskeln, Gefäßen, Organen, Faszien ist ein System, das eigenständig erlebbar, ungetrübt ehrlich, aktiv reaktiv und doch manipulierbar durch die Kraft unseres Geistes ist.

Das physische Sein im Zusammenhang der aktuellen auferlegten "Maßnahmen", der Körper gleich Gefühlszustand und die Körperwahrnehmung in einer fortschreitenden Digitalisierung, werden ebenfalls thematisiert.


 

Konzert anlässlich des 150. Geburtstages der GEDOK-Gründerin Ida Dehmel

Karte Konzert 28.02.2021Vordersdas ausgefallene Konzert der Musikerinnen der GEDOK Berlin anlässlich des 150. Geburtstages der GEDOK - Gründerin Ida Dehmel (1870-1942)
konnte jetzt endlich nachgeholt werden.

"Ich träume von einem Sturm, der mich aufhebt und in den Himmel trägt" (Ida Dehmel)

mit Werken von Violet Dinescu, Luise A. LeBeau, Ursula Mamlok, Emilie Mayer, Susanne Stelzenbach, Ethel Smyth, Amy Beach und Almanach Mahler.

Interpretinnen:
Rahel Fenlon
Marianne Boettcher
Ehrengard v. Gemmingen
Yuko Tomeda
Cordula Heiland
Dr. Adelheid Krause-Pichler.


Am Sonntag den 28. Februar wurde dieses wunderbare Konzert um 11 Uhr aus der Mendelsohn Remise im Livestream übertragen und inzwischen gibt es auch
ein YouTube Video des gesamten Konzerts.

Zu sehen unter dem Link: https://youtu.be/Efp_KercSIM

Die GEDOK Berlin bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten.

MASKEN

GB 01 Masken 2021 Postkarte Mailing Vorderseite Rand
GEDOK Galerie Berlin

05. Februar – 07. März 2021 VERLÄNGERT BIS 14.03.2021 !!
Link zum YouTube Video zum Ausstellungsrundgang   https://youtu.be/Ah4ooxPfKio

Laut Verordnung zum Schutz vor Covid_19 ist fraglich ob für Publikum vor Ort ab 17.02.2021
geöffnet werden kann.

Die erste Ausstellung von GEDOK-Künstlerinnen zum Jahresthema „Soziale Plastik 2021“ wird dem Thema MASKEN gewidmet.

Kaum ein Thema beschäftigte die Menschheit im Jahr 2020 so sehr, wie die Mund- und Nasenbedeckungen gegen den Corona-Virus. Welche Erfahrungen und Gedanken schlagen sich nieder in der künstlerischen Produktion und besonders bei Künstlerinnen? 

Die meisten der hier ausgewählten Werke sind 2020 entstanden, alle haben Gegenwartsbezug mit und zur Auswirkung der Corona-Pandemie auf die Gesellschaft. Jede einzelne Künstlerin formuliert visuell und gedanklich einen besonderen Aspekt zum Thema Maske. Die unterschiedlichen Spektra, positioniert im Ausstellungsraum, bilden trotz Spots einen Rundgang wie durch dämmrigen Wald mit Lichtblicken. Allemal ästhetisch, nicht Dekoration sondern gedankentief, wechseln Surreales, Mystisches, konkret Geordnetes mit Buntem, Goldigem und dem Blau, das vor allem der Kunst gehört. Die fünfte Jahreszeit fällt aus oder wird nur schmallippig zitiert.

# Stichpunkte zu visuellen Botschaften beteiligter Künstlerinnen:  Gesicht als Eingabemaske („Eingabefeld“), Vergleich Mauer mit Maske („Cloud I“), Verkleiden als Suche nach sich selbst („Avemin IV“), Irritierendes stehen lassen („Irritation“), Gespiegelt blind sein („Masken im Spiegel“), Mehr Gold (Schweigen) als Silber (Reden) („Maskenhimmel“), Schwimmend in Atem („Atemluft“), Lost and found („Stadtfossilien“) usw.

Sandra Becker, Aenne Burghardt, Burghild Eichheim, Karin Dammers, Chris Firchow, Pia Fischer,  Almut Flentje, Gritt Klaasen, Paulina Kurczewska-Ojo, Chus López Vidal, Annette Rischer-Spalink, Renate Schweizer.

(Ruta Simelionyte lebt seit Ende 2020 wieder in Litauen. Beide Bilder für die Masken-Ausstellung zeigen wir daher als Farbkopien.)

Kuratorin der Ausstellung ist Karla Woisnitza in Kommunikation mit allen beteiligten Künstlerinnen.

Lesung mit Jutta Rosenkranz in der Galerie GEDOK - online

Liebe GEDOK Mitglieder, Liebe Künstler*innen, Liebe Kunstfördernde und Kunstinteressierte,

aufgrund des zweiten Lockdowns konnte die Lesung mit Jutta Rosenkranz leider nicht analog in der Galerie statt finden.

Die GEDOK Berlin hat jetzt ein Video der Lesung, in 2 Teilen auf YouTube gestellt die unter den folgenden Links anzusehen sind:
Teil 1.
https://www.youtube.com/watch?v=yI7j1OJ8seE

Teil 2.
https://www.youtube.com/watch?v=i85cuDv_ZVs&t=8s


Wir freuen uns über zahlreiche Zuseher und Zuhörer.

Weiterlesen ...

Presse 2019

Rezension des Konzertes der GEDOK- Berlin in der Doppelausgabe nmz 12/2019 und 1/2020
Rezension GEDOK Konzert nmz fertig web



Weiterlesen ...

Die GEDOK Berlin im topmagazin | Ausgabe 4 | 2019/2020

Screenshot KULTUR topmagazin


Link zum Magazin

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Suche
  • © gedok berlin 2019